Vet-Magazin 6/2015
1. Fachtagung der Physiotierärzte Austria
27. Juni 2015 – Österreichische Tierärztekammer, Wien
Am 27. Juni 2015 lädt der Verein der Physiotierärzte Austria zu einer Vortragsreihe zum Thema „Physiotherapie Hand in Hand mit Diagnostik und Chirurgie – Alles rund ums Knie“ ein
Referenten: Mr. Dr. Wolfgang Henninger, Dr. Christoph Leichtfried, Dr. Karen Barker-Benfield, Mag. PVT. Verena Tragauer, Mag. PVT. Sigrid Resch-Bartlmä
Beginn: 09:00 Ende: 13.00
Ort: ÖTK, Hietzinger Kai 87, Dachgeschoss
Anerkennung: beantragt
Programm
09.00-09.10 Begrüßung
Dr. Barker-Benfield
09.10-09.25 Diagnose von Knieverletzungen
Dr. Leichtfried
09.25-09.55 Weiterführende Diagnostik
Dr. Henninger
10.00-10.30 Überblick über die wichtigsten OP-Techniken
Dr. Leichtfried
10.35-10.50 Verlaufskontrolle Dr. Henninger
10.50-11.20 Pause /Buffet
11.20-11.40 Physio post OP
Mag. Tragauer
11.45-12.05 Physio als Alternative zur OP
Mag. Resch
12.10-12.30 Fallbeispiele
Dr. Barker-Benfield
12.30-12.45 Diskussion
Teilnahmegebühren: Mitglieder PTA: 80€ Nichtmitglieder: 95€
Anmeldung: per eMail: office@nullphysiotierarztaustria.at od. T: 0650 9256242 – bitte bis spätestens 23.06.2015
Konto: IBAN:AT221200010007637993 BIC: BKAUATWW
Seminarleitung: Mag. Verena Tragauer; Verein der Physiotierärzte Austria,
Singerstraße 30, 1010 Wien, office@nullphysiotierarztaustria.at
Weitere Infos unter http://www.physiotierarztaustria.at/.
Sankt Pölten Konkret 7/2015
17.03.2015 pferderevue
Rechtsstreit um Pferdephysiotherapie: Laien haben schlechte Karten
Wer Physiotherapie für Pferde anbietet ohne selbst ausgebildeter Tierarzt zu sein, bewegt sich auf sehr dünnem Eis, wie ein kürzlich gefälltes Urteil des Obersten Gerichtshofs beweist.
Dennoch klagte die Österreichische Tierärztekammer und beantragte die Erlassung einer einstweiligen Verfügung, die dem Tiroler verbieten solle Untersuchungen und Behandlungen von Pferden anzukündigen bzw. auszuführen, wenn diese nicht im Einzelfall nach den genauen Anordnungen und unter der ständigen Aufsicht und Anleitung des beauftragenden Tierarztes erfolgten.
Das Landesgericht Innsbruck ortete einen unlauteren Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch und erließ die beantragte einstweilige Verfügung, die vom Oberlandesgericht Innsbruck bestätigt wurde – und auch der OGH hielt die Entscheidung für vertretbar. Aufgrund des bescheinigten Sachverhalts sei nicht davon auszugehen, dass die angebotenen Tätigkeiten “keinerlei medizinisches Fachwissen” erforderten, zumal sich der Beklagte selbst als „veterinärmedizinisch geprüfter Physiotherapeut“ bezeichnete und das Vorliegen von Krankheiten eigenständig beurteilte, so die Begründung.
ÖGPPT in Insolvenz
15./16.3.2015 die presse
Oberster Gerichtshof: Physiotherapie für Pferde ist Tierärzten vorbehalten
Einstweilige Verfügung. Tierärztekammer geht erfolgreich gegen einen Mann vor, der Physiotherapie für Pferde anbietet, ohne zum Tierarzt ausgebildet zu sein.
(Die Presse)
Wien. „Gerne unterstützen wir Sie beim Erhalt der Gesundheit, Schmerzlinderung sowie Leistungssteigerung Ihres Pferdes.“ So preist ein nach eigener Darstellung „veterinärmedizinisch geprüfter Physiotherapeut“ im Internet seine Leistungen für Pferdebesitzer an. Eine von der Österreichischen Tierärztekammer beantragte und vom Obersten Gerichtshof (OGH) bestätigte einstweilige Verfügung deutet darauf hin, dass damit bald Schluss sein wird. Denn der Mann bietet Behandlungen an, die Tierärzten vorbehalten sind.
Der Pferdefreund in Tirol beruft sich auf eine Ausbildung, die er bei der Österreichischen Gesellschaft für Pferde-Physiotherapie (ÖGPPT) absolviert habe. Nach deren Definition sei Physiotherapie für Pferde keine Konkurrenz zu tierärztlicher Tätigkeit, sondern eine begleitende und unterstützende Maßnahme. Dementsprechend arbeite er nur mit Pferden, die er für gesund halte oder die von einem Tierarzt untersucht worden seien.
Vorsorgecheck und Betreuung
Zum Leistungsspektrum gehörten ein Vorsorgecheck über den physischen Zustand von Pferden, physikalische Therapien und posttraumatische und postoperative Betreuung. All das wollte die Tierärztekammer verbieten lassen, dürften laut Tierärztegesetz doch nur Tierärzte Tiere untersuchen und behandeln (kleine Hilfestellungen ausgenommen).
Das Landesgericht Innsbruck ortete einen unlauteren Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch und erließ die beantragte einstweilige Verfügung. Das Oberlandesgericht Innsbruck bestätigte diese Entscheidung, ließ aber einen Revisionsrekurs zu, damit der OGH klären könne, wie weit der Tierärztevorbehalt reiche.
Vermutlich war dem Gericht ein nur einen Monat zuvor ergangenes OGH-Urteil noch nicht bekannt, das an Deutlichkeit nicht zu wünschen übrig ließ. Es ging darin um genau jene Gesellschaft, bei der auch der Tiroler Physiotherapeut sich hatte ausbilden lassen. Eine junge Frau, damals noch minderjährig und eine Schülerin, hatte sich ebenfalls zum zweisemestrigen Lehrgang angemeldet und dafür 7328 Euro gezahlt. Mit dem Argument, dass eine solche Ausbildung der Veterinärmedizinischen Uni vorbehalten sei und die vermittelte Tätigkeit nur von Tierärzten ausgeübt werden dürfe, verlangte sie ihr Geld zurück. Und bekam beim OGH recht (1 Ob 142/14k).
Die Einschätzung der Tiroler Vorinstanzen, wonach der Pferde-Physiotherapeut in den Tierärztevorbehalt eingreife, entspreche dieser Grundsatzentscheidung; mangels erheblicher Rechtsfrage sei der Revisionsrekurs zurückzuweisen (4 Ob 11/15v). Die ÖGPPT hat auf ihrer Website auf die Grundsatzentscheidung reagiert: „Aufgrund der derzeitigen Rechtsgrundlage in Österreich (OGH) wird kein weiterer Kurs angeboten.“ (kom)
(„Die Presse“, Print-Ausgabe, 16.03.2015)
Insolvenz von Kärtner Schule ÖGVPT / ÖGPPT 02/2015
Österreichische Gesellschaft für Veterinär Physiotherapie / Österreichische Gesellschaft für Pferde Physiotherapie
Gesünder Leben 2/2015
Sankt Pölten konkret 13/2014
Sankt Pölten konkret online
Seite 67
Salzburger Nachrichten 5.11.14
der standard am 4.11.14
http://derstandard.at/2000007677048/Ausbildung-fuer-HundePhysiotherapeuten
Pferderevue im Herbst 2014
Wuff Magazin Ausgabe 12/2014
Artikel WUFF 12_2014_Analyse Tierphysio
Wuff Magazin Ausgabe 10/2014
VETimpulse
NEWS VETS Fachmagazin Ausgabe 3/2014